Zum Inhalt springen
Riemsloh Stadtteil von Melle
Menü
  • Home
  • Der Ort
    • Ortsbeschreibung
    • Ortsrat
    • Vereine
  • Termin melden
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

St. Antonius Kirche

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

St. Antonius Hoyel Photo: Wikipedia

Standort
Die Sankt-Antonius-Kirche steht auf einem langgestreckten Hügel in der Mitte der Ortschaft Hoyel im Stadtteil Riemsloh im Südosten der Stadt Melle. Der Ortsname stammt aus dem 13. Jahrhundert und leitet sich vom damaligen Wort „Hagilie“ ab, was kleine Anhöhe bedeutet.
Ansprechpartner ist die jeweilige Pastorin oder der Pastor. Genaueres entnehmen Sie bitte der Seite Ansprechpartner auf der Internetseite der Gemeinde.
Der Schlüssel zur Kirche ist erhältlich bei der Küsterin, ebenfalls unter der Seite Ansprechpartner zu finden.
Geschichte der Kirchengemeinde und der Kirche
Über die erste Gründung einer Kapelle oder Kirche in Hoyel ist nichts bekannt. Aber das Kirchspiel Hoyel wird schon im Jahre 1222 in einer Urkunde des Bischof Adolf erwähnt.
Die Reformation wurde in Hoyel im Jahr1584 (siehe Jahreszahl auf der Tür der Kanzel) eingeführt. Nach dem Ende des 30 jährigen Krieges wurden vereinbarungsgemäß Gemeindemitglieder unter Eid  gefragt, welchen Bekenntnisstand ihre Gemeinde am 1. Januar 1624 hatte. Als die  Ergebnisse der Befragung widersprüchliche Deutungen zuließ, schlug der  Kaiserliche Gesandte Baron Volmar vor, in Bausch und Bogen zu bestimmen, welche  Gemeinden evangelisch und welche katholisch sein sollten. (Volmarscher  Durchschlag)
Für die Gemeinde Hoyel wurde das  evangelisch-lutherische, für die Gemeinde Riemsloh – trotz einer Mehrheit von Gemeindegliedern,  die sich zum evangelischen Glauben bekannten – das römisch-katholische  Bekenntnis festgelegt.
Nach vielen Problemen im Miteinander von  evangelischen und katholischen Christen in der Gemeinde Riemsloh wurden im  Jahre 1815 die Evangelischen aus den Ortschaften Krukum, Döhren und Westendorf  in die Gemeinde Hoyel umgepfarrt.
Die Kabinettsorder vom 27. Dezember 1814  bestimmt auch, dass beide Kirchspiele ihre Gebäude gemeinsam unterhalten  sollen. Dieser Parochialverband bestand bis Ende des Jahres 1857.
Da die Kirche in Hoyel durch die Umgliederung zu  klein geworden war, wurde sie im Jahre 1829 durch einen Neubau vergrößert.  Darauf weist eine Tafel an der Ostseite des Gebäudes  mit  dem Wortlaut hin: „Diese Kirche, seit (gebot) 1584 dem Evangelischen  Gottesdienste gewidmet, ist nach der im Jahre 1814 stattgefundenen Vereinigung  der Evangelischen Gemeinde Riemsloh und Hoyel im Jahre 1829 vergrößert und bis  auf den Turm neu gebaut“.
Von der alten Kirche blieben nur der Turm und  die Nordwand erhalten. Die Kirche wurde nach Osten und Süden erweitert. Sie ist  ein einschiffiger Saalbau mit Tonnengewölbe. Durch die Erweiterung nach Süden  steht heute der Turn nicht mittig vor dem Kirchenschiff.
Im Jahre 1901 erhöhte ein Zimmermann aus Westhoyel  das Mauerwerk des Kirchturms von 12 auf 17 Meter. Heute befindet sich in diesem  Teil des Turmes der Glockenstuhl mit vier Glocken. Seitdem zeigt auch eine  Turmuhr die Zeit in alle vier Himmelsrichtungen.
Während des 2. Weltkrieges wurden die drei größten  Glocken konfisziert und für Kriegszwecke eingeschmolzen. Im Jahre 1948 wurden  als Ersatz 3 Stahlglocken angeschafft. Der Läutebetrieb mit diesen Glocken  wurde im Jahr 2008 wegen starker Rostschäden untersagt. 2009 wurden 3 neue  Bronze-Glocken in die Glockenstube eingebaut. Die alten Stahlglocken sind als  Erinnerung vor der Kirche aufgebaut. Die letzte Innenrenovierung fand im Jahre  1994 statt, nachdem der einsturzgefährdete Dachstuhl erneuert worden war.
Der Namenspatron
Namenspatron ist der Heilige Antonius (nicht zu  verwechseln mit Antonius von Padua). Ein  Bild vom ihm, befindet sich in der Kirche an der Südseite neben der Brauttür.
Antonius lebte von 251 bis 356 in Mittelägypten  und war Einsiedler und Abt. Nach ihm wurde der Antoniterorden im Mittelalter  gegründet. Seine Attribute sind das Schwein, das Glöckchen und das  Antoniuskreuz. Die Antoniusschweine durften frei im Ort herumlaufen.  Vermutlich trugen sie als Kennzeichen  ein Glöckchen um den Hals. Vielleicht wurde das Glöckchen auch von den  Mönchen beim Almosensammeln benutzt. Die Antoniusschweine wurden am 23.  Dezember oder am 17. Januar – dem Antoniustag – geschlachtet und das Fleisch an  die Armen verteilt. (Die Kirchengemeinde begeht noch heute den Antoniustag mit einem Mitarbeitertreffen). Das Antroniuskreuz hat die Form eines „T“ (ohne
überstehenden Mittelbalken
). Es erinnert an eine Stütze oder Gehhilfe.
Schließlich gehörte die Krankenpflege zu den Aufgaben des Antoniterordens. Das Altarkreuz nimmt die Form des Antoniuskreuzes auf.
Der Innenraum
Der Zugang zum Inneren der Kirche geschieht  gewöhnlich durch den Turmeingang im Westen. Im Vorraum befindet sich auf  der linken Seite eine hölzerne aufklappbare Ehrentafel, auf der zum  Gedenken und zur Mahnung nachfolgender Generationen die Namen der im 2.  Weltkrieg gefallenen und vermissten Mitglieder der Kirchengemeinde  eingeschnitzt sind.
Der Messingleuchter im Turmeingang wurde  1946 von der ortsansässigen Familie Meyer zu Ohsen zum Gedenken an einen im  Krieg gefallenen Sohn und an alle Gefallenen des letzten Krieges gestiftet.
Über der Tür zur Kirche sind auf zwei Holztafeln  die Namen der Seelsorger aufgeschrieben, die seit der Reformation hier in  der Kirche das Evangelium verkündigt haben. Erster evangelisch-lutherischer  Pastor war bis 1620 Gerhard Menke. An der Rückwand im Kircheninneren befinden  sich Gemälde und Fotos von Pastoren aus neuerer Zeit.
Beim Betreten des Kirchenschiffes fällt  der Blick auf den mächtigen klassizistischen Altar , der 1834 / 1839 von Schlagemann aus Meppen angefertigt wurde.
Von vier Säulen getragen wird eine Strahlensonnen, deren  Strahlen von Gott ausgehen. Das Auge Gottes ist in einem gleichseitigen Dreieck  – dem Zeichen für die Dreieinigkeit Gottes (Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist) zu entdecken. Manche Kirchenbesucher verstehen diese Darstellung so,  dass Gottes Auge auf uns gerichtet ist – prüfend wie auch beschützend.
Ein Wolkenkranz, der das Dreieck mit dem  Auge umgibt, deutet an, dass Gott für uns  Menschen unsichtbar ist. Doch die Strahlen der Offenbarung Gottes durchdringen  die Wolken. Denn Gott hat sich den Menschen offenbart.
Zeichen der Offenbarung im Alten Testament sind  die Gesetzestafeln mit den 10 Geboten, die oberhalb des Altartisches  dargestellt sind.  Auf diesem Flachrelief weisen zusätzlich  Kreuz, Anker und Herz auf Jesus Christus und damit auf das neue Testament hin.  Diese Symbole entstammen aus dem 1. Korintherbrief 13, 13, wo es heißt: „Nun  aber bleiben Glaube (=Kreuz), Hoffnung (=Anker), Liebe (=Herz) diese drei. Aber  die Liebe ist die Größte unter ihnen.“
Auf dem Altartisch liegt aufgeschlagen eine  große kostbare Bibel mit Kupferstichen von 1730. Dahinter steht das Altarkreuz,  das die Kirchengemeinde 1988 angeschafft hat. Es hat die Form des Antoniuskreuzes.  Zusätzlich hat der Künstler Norbert  Labens aus Hannover, Gottes Offenbarung aus dem Alten und Neuen Testament in  diesem Kruzifix zusammengeführt. So befindet sich über dem Kreuz ein Regenbogen  als Hinweis auf Gottes Bund mit den Menschen nach der Sintflut, der in der  Zusage gipfelt: “ Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und  Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ (1. Mose 8,  22). Interessanterweise ist Jesus am Kreuz nicht als der Leidende und Sterbende  dargestellt sondern als der Auferstandene.
Das frühere hölzerne Altarkreuz hat jetzt einen  Platz an der linken Seitenwand neben dem Altar erhalten. Wie sehr Gott die Menschen liebt, kommt im Kreuz  und auch im heiligen Abendmahl zum Ausdruck: Gott nimmt den Kreuzestod seines Sohnes  als Sühne an für die Sünden der Menschen. Deshalb ist auf dem Altarbild die  Einsetzung des heiligen Abendmahles durch Jesus dargestellt. Es wurde vom  Historienmaler und Zeichenlehrer am Gymnasium Meppen, Ludo Janson, angefertigt. Mit dunklem Gesicht und dem Geldbeutel in der Hand ist Judas dargestellt, der Jesus verraten hat.
Die vier Altarleuchter aus Messing entstanden  Mitte des letzten Jahrhunderts.
Eine Besonderheit stellt der Opferstock dar, der sich im Oberteil der linken Altarschranke befindet. Unter dem  aufgeklappten Deckel ist ein Spruch aus Psalm 50 eingeritzt: „Opfere  Gott Dank und bezahle dem Höchsten dein Gelübde!“ Dieser Opferstock,  der an die alte Sitte des Opfergangs um den Altar an hohen Feiertagen erinnert,  wird heute gelegentlich bei Taufen benutzt.
Die Kanzel  ist das  älteste Objekt in der Kirche. Sie trägt die Jahreszahl 1584. Damals soll die Reformation in Hoyel eingeführt worden sein.
Das Lesepult und der Tauftisch mit  einer Figur des segnenden Jesus, die im Altarraum stehen,  sind im Jahr 1952 entstanden. Den Tauftisch stiftete Zimmermeister Siekermann  aus Dankbarkeit für die gesunde Rückkehr seiner beiden Söhne aus dem letzten  Krieg.
Vor dem Altar hängt von der Decke herab ein  zwölfarmiger flämischer Messingkronleuchter von 1733. Seine Kerzen  werden bei besonderen Gottesdiensten angezündet.
In die Oberkante der alten Bänke im  Kirchenschiff sind Namen der Gemeindeglieder eingeschnitzt,  die im Jahre 1829 diese Plätze gekauft haben. Die Einnahmen dienten zur  Finanzierung des Neubaus der Kirche. Die für die Plätze in der alten Kirche  gezahlten Gebühren wurden damit verrechnet.
Im hinteren Teil der Kirche befindet sich auf  der Südseite die sogenannte Brauttür. Sie wird bei besonderen Gelegenheiten  benutzt: Bei Trauungen (daher der Name) und bei Trauungsjubiläen, bei der  Konfirmation und bei Konfirmationsjubiläen ziehen die Betreffenden durch diese  Tür in die Kirche ein. Daneben hängt das bereits erwähnte Bild vom heiligen  Antonius.
Auf der westlichen Empore befindet sich die Orgel mit 17 Registern und zwei Manualen. Sie wurde 1880 von der  Firma Gebr. Rohlfing aus Osnabrück gebaut. im Jahre 2001 fand die letzte  Teilrestaurierung statt. Auf der Empore befinden sich auch die Plätze für den  Kirchen- und den Posaunenchor. Im nördlichen Teil gibt es noch alte gestaffelte  Bänke.
Allen Kirchenbesuchern gilt der Wunsch aus einem  Choral des Evangelischen Gesangbuches (Nr. 171, 4): „Bewahre uns Gott,  behüte uns Gott, sei mit uns durch deinen Segen. Dein Heiliger Geist, der Leben  verheißt, sei um uns auf unseren Wegen.“

Hier geht es zur Homepage der Kirchengemeinde

www.sankt-antonius-hoyel.de

  • Sehenswert
    • Gedenkstein
    • Jahrhundert Denkmäler
    • Kapelle Groß-Aschen
    • Kath. Kirche St. Johann
    • St. Antonius Kirche
    • Sühnestein
    • Windmühle Westhoyel
    • Hünenburg

Neueste Beiträge

  • Einladung zum Apfelfest in Hoyel am 6. Oktober
  • Volkstrauertag 2023 in Riemsloh
  • Hoyeler Apfelfest am 1. Oktober 2023
  • Straßenbegutachtung des Ortsrats
  • Einladung zum 2. Dorfgespräch

Archive

  • September 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • September 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • Dezember 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
Copyright © 2025 Riemsloh Stadtteil von Melle – OnePress Theme von FameThemes